Einbruchhemmende Maßnahmen
Sicherheitsvorkehrungen von Neukirchner aus Dassel für den privaten und gewerblichen Bereich
Die Zahl der Einbrüche in private wie geschäftliche Räume ist nach wie vor erschreckend hoch. Verschiedene Kampagnen der Polizei verfolgen zum Schutz ein Ziel: dem Einbrecher den unerlaubten Zugang so schwer wie möglich zu machen. Durchschnittlich 10 Minuten dauert ein Einbruch in Deutschland. Jeder, der es erlebt hat, weiß, wie groß die Beute und der Schaden in der kurzen Zeit sein kann.
Einbruchschutz, Alarmanlagen und Schutzsysteme für private und gewerbliche Gebäude machen es möglich, Ihr Zuhause zu sichern und zu überwachen. Die Statistik beweist: Über ein Drittel aller Einbruchversuche werden dank erfolgreicher Schutzmaßnahmen abgebrochen, so dass es erst gar nicht zum Einbruch kommt. Mit einem effektiven Einbruchschutz verbringen Sie die Zeit außerhalb Ihrer vier Wände ohne Sorgen.
Sicherheitskonzept
Von kleineren Unternehmen wird das Thema Einbruchschutz teilweise sträflich vernachlässigt. Dabei würde gerade sie ein Schaden durch einen Einbruch empfindlich treffen. Wenn sie dann in dem Fall kein Konzept zum Schutz vorweisen können, zahlt mitunter auch die Versicherung nicht. Für das Überleben der Firma ist ein Konzept zum Einbruchschutz existenziell. Bestimmte Policen setzen nämlich voraus, dass Betriebe spezielle Schutzmaßnahmen gegen Einbruch eingerichtet haben. Aber auch im privaten Bereich zahlt die Versicherung nur unter bestimmten Voraussetzungen.
Sie benötigen einen Fachmann? Dann vereinbaren Sie einen Termin mit uns!
Technische Schutzmaßnahmen
Besonders im gewerblichen Bereich zählen Überwachungskameras und Alarmanlagen heute zum Standard. Auf und am Gelände verteilte Bewegungsmelder sollen potenzielle Kriminelle direkt in die Flucht schlagen. Per Smart-Home-Technik kann man mittels Sensoren ganze Abläufe vorgeben. Ein Beispiel: Sobald Fenster und Türen zu einer festgelegten Uhrzeit von außen berührt werden, geht im Inneren des Gebäudes automatisch das Licht an oder die Polizei wird alarmiert.
Welches Alarmsystem ist das Richtige?
Welches das richtige Alarmsystem ist, lässt sich nicht pauschal sagen. Die größte Sicherheit wird erzielt, indem mechanische und elektronische Komponenten miteinander kombiniert werden. Moderne Meldesysteme sorgen dafür, dass bereits der Versuch eines Einbruchs rechtzeitig gemeldet wird. Und darauf kommt es an.
Drei Komponenten eines Alarmsystems
✔ Alarmzentrale
✔ Signalgeber
✔ Meldegeräte
So sichern Sie Ihre Türen und Fenster
Eingangstüren und Fenster müssen sich im Fall eines Einbruchversuches enormen Kräften widersetzen. Brachiale Mittel wie ein Kuhfuß werden ebenso häufig eingesetzt wie ein simpler Schraubendreher.
In der Regel agieren Einbrecher sehr schnell. Lässt sich eine Tür oder ein Fenster nicht binnen Minuten öffnen, lassen sie ab, weil die Gefahr, entdeckt zu werden, größer wird, je länger der Einbruchversuch dauert. Dagegen schützen sog. Teleskopriegelstangen, Türrahmenverriegelungen oder Schließbleche, die im Mauerwerk verankert werden.
Können Fenster und Türen nachgerüstet werden?
✔ Sind Fenster und Türen in die Jahre gekommen, sorgt eine entsprechende Nachrüstung für einen erhöhten Einbruchschutz.
✔ Nahezu jedes Fenster kann mit einer entsprechenden Widerstandsklasse professionell nachgerüstet werden. Fenster der Widerstandsklasse 2 und 3 gewähren einen zuverlässigen Widerstand bei einem Einbruchversuch für ca. 15 Minuten. Hält während dieser Zeit das Fenster Stand, wird der Versuch meist abgebrochen.
✔ Diverse zusätzliche Verriegelungen verhindern ein mögliches Aufhebeln. Auf keinen Fall sollte hierbei am falschen Ende gespart werden, denn gerade gut zugängliche Kellerfenster und ähnliche nicht repräsentative Bauelemente werden bei mancher Nachrüstaktion vergessen!
Förderungen & Zuschüsse
Alle Maßnahmen, die den Einbruchschutz erhöhen, können über die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) gefördert werden.
Folgendes Programm kann in Anspruch genommen werden:
KfW Altersgerecht umbauen 159
Unser Tipp?
Schon gewusst? Aktuelle Statistiken weisen auf die Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen hin: rund ein Drittel der versuchten Einbrüche wird abgebrochen, weil der Einbruch zu lange dauert. Schützen auch Sie Ihr Gebäude vor ungewollten Zugriffen, bereits fachgerechte mechanische Einbruchsicherungen sind sehr abschreckend!